Häufig gestellte Fragen
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Projekt.
Ihre Frage ist nicht dabei? Dann schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular.
Die neuen Oberleitungsinselanlagen (OLIA) sind an fünf Stationen geplant: Winden, Landau, Pirmasens Nord, Kusel und Lauterecken-Grumbach. In Kaiserslautern Hbf soll die Oberleitung am Gleis 39 um 100 Meter verlängert werden.
Nein, denn der Ladevorgang an den Oberleitungsinselanlagen erfolgt während der normalen Aufenthaltszeiten an den Bahnhöfen.
Die Akkuzüge fahren grundsätzlich gleich schnell wie ihre Vorgänger. Jedoch erreichen sie durch ihre stabile elektrische Energiezufuhr eine bessere Beschleunigung und somit eine höhere Taktstabilität. Dadurch läuft der Bahnverkehr im Pfalznetz künftig noch flüssiger.
Die elektromagnetische Verträglichkeit ist ein wichtiges Thema, das im Rahmen der Planung intensiv geprüft wird. Damit sich insbesondere langfristig betrachtet die niederfrequenten Felder der Oberleitungsanlage nicht auf die Gesundheit der Anwohner auswirken, gibt es klare gesetzliche Vorgaben: Bei neuen und bestehenden Bahnstromleitungen werden die Vorgaben der 26. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes eingehalten (Verordnung über elektromagnetische Felder – 26. BImSchV vom 14.8.2013).
Die Gesamtkosten des Infrastrukturprojekts betragen nach derzeitigen Ermittlungen rund 150 Millionen Euro.